
SIMON BERZ – Schlagzeug, Elektronik (CH)
Die Arbeiten von Simon Berz in experimenteller und improvisierter Musik, in Klangkunst und neuen Aufführungsformen zielen auf Innovation, Interaktion und Partizipation hin. Simon Berz ist Schlagzeuger und Klangkünstler. Ausgehend von improvisierter Musik kreiert er in seinen Performances und Kompositionen Brücken zu bildender Kunst, Tanz, Film. Seine Arbeiten sind in Offspaces genauso zu Hause wie im öffentlichen Raum, in Clubs, Galerien oder Konzertsälen.
simonberz.ch
KIT DOWNES – Klavier (Berlin / UK)
Kit Downes ist ein mit dem BBC Jazz Award ausgezeichneter und für den Mercury Music Award nominierter Solokünstler. Mit seinen eigenen Bands ("ENEMY", "Troyka" und "Elt") sowie mit Künstlern wie Squarepusher, Bill Frisell, "Empirical", Andrew Cyrille, Sofia Jernberg, Benny Greb, Mica Levi und Sam Amidon ist er als Pianist, Kirchenorgel- und Harmoniumspieler durch die Welt getourt.
www.kitdownesmusic.com
TONY ELIEH – E-Bass, Elektronik (Berlin / Libanon)
Tony Elieh wurde 1978 in Beirut (Libanon) geboren und ist Autodidakt als Musiker, Komponist und
Fotograf. Er ist einer der Pioniere der Rock- und Experimentalmusik im Libanon, Gründungsmitglied der
ersten Post-Rock-Gruppe des Nachkriegslibanon. Gleichzeitig hat Elieh begonnen, seinen eigenen Sound zu entwickeln und seine Herangehensweise an den E-Bass zu erweitern, von Punk- und Pop-Rock zu Improvisation, Jazz und experimenteller Musik zu wechseln.
tony-elieh.jimdosite.com EVI FILIPPOU – Perkussion (GR / DE)
Evi Filippou ist eine in Berlin lebende griechische Vibraphonistin, Perkussionistin, Performerin und Komponistin, die an der Schnittstelle von Komposition, Improvisation und globalen Volkstraditionen arbeitet. Ihr gefeiertes Projekt inEvitable wurde 2023 mit dem Deutschen Jazzpreis für das Debütalbum des Jahres ausgezeichnet. Sie arbeitet europaweit mit vielfältigen Künstler*innen zusammen, etwa im Duo Filippou & Lucaciu oder mit Uli Kempendorff, Julius Gawlik und dem Andromeda Mega Express Orchestra
https://evifilippou.com/de/
MARCELA LUCATELLI – Gesang, Electronics (BR / DK)
Marcela Lucatelli is hailed as one of the most innovative vocalists and composers of her generation. Born in Brazil and based in Denmark, Lucatelli has earned international recognition for her extremely original, sensuous and politically charged performance works. A critic once referred to her works as ‘scores for the limits of body and voice’. Another critic described her inimitable vocal performances as ‘inhuman human noise’.
https://www.marcelalucatelli.co
ANGELIKA NESCIER – Altsaxofon (DE/Essen)
Niescier ist eine der herausragenden Musikerinnen, die seit einiger Zeit die Konturen der europäischen Jazzszene neu definieren - eine Künstlerin auf Mission, mit grenzenloser Energie, einer reichen Palette an Farben und virtuoser Technik. Als Bandleaderin und Komponistin erhielt sie einige der renommiertesten Auszeichnungen wie den Deutscher Jazzpreis, WDR Jazzpreis, den Albert-Mangelsdorff-Preis, den Echo Jazz, zweifach den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und war die erste "Improviser in Residence" in Moers (Deutschland). Angelika Niescier hat einen ungebremsten Wunsch nach künstlerischer Fortentwicklung und Austausch, der ihre musikalische Reise reich an inspirierenden Begegnungen macht und zu Werken für und Kooperationen mit Tanz, Orchester und Chor, Film und Theater führt/e.
www.angelika-niescier.de
MARIÁ PORTUGAL – Schlagzeug, Gesang (BR / DE)
Mariá Portugal ist seit ihrem 16. Lebensjahr in der brasilianischen Musikszene aktiv und hat mit Künstlern wie Arrigo Barnabé, Elza Soares, Metá Metá, Maggie Nicols, Angelika Niescier, Fred Frith, Joe Mcphee, Nick Dunston und Tomeka Reid Aufnahmen gemacht, Konzerte gegeben und Tourneen in ganz Südamerika, Europa, Asien und Ozeanien veranstaltet.
Zu ihren wichtigsten Projekten gehört die brasilianische Instrumentalgruppe Quartabê, die derzeit ihr drittes Album vorstellt. Die Band ist bereits bei Festivals wie dem Festival Jazz & The City in Salzburg, Österreich (2017), dem Moers Festival in Moers, Deutschland (2018), dem Nijmegen Music Meeting in Nijmegen, Niederlande (2018), dem Frue Festival in Japan und dem Festival Internacional de Jazz de Buenos Aires, Argentinien (2019) aufgetreten.
www.mariaportugal.com
MARIA REICH – Violine (DE)
Maria I.J. Reich ist eine vielseitige Geigerin, Bratschistin und Komponistin in den Bereichen Klassik, Jazz und improvisierter Musik. Sie arbeitet weltweit in internationalen und interdisziplinären Produktionen mit und gestaltet reiche Klangwelten, die mit Menschen überall in Verbindung treten. Reich schreibt und spielt Musik für bekannte Film- und Fernsehproduktionen. Als Universitätsdozentin gibt sie ihr Wissen weiter und pflegt den Dialog. Mit ihren Forschungspublikationen und Gedichtbänden wendet sich Reich an ein breites Publikum.
www.marytherichest.com
GUILHERME RODRIGUES – Cello (PT / Berlin)
Guilherme Rodrigues ist ein Cellist, Improvisator, Klangforscher und Komponist aus Lisboa, Portugal.
Rogrigues hat eine intuitiven Herangehensweise an die Improvisation und Erforschung der Klangfarben, sein Spiel ist polyrhythmisch und kontrastreich und bedient sich sowohl klassischer als auch extensiver Techniken. Seine Musik, die sowohl akustische als auch elektroakustische Werke umfasst, wird als zart, intensiv, konzentriert und körperlich beschrieben.
Neben seiner Arbeit in Musikensembles, die von zeitgenössischer Klassik bis zu freier Improvisation reichen, arbeitet er häufig mit Tänzern zusammen. Er hat auch Musik für Theater, Radio, Fernsehen und Stummfilm geschaffen.
www.guilhermerodrigues.net
STEFAN SCHULTZE – Klavier, MIDI-Elektronik (DE / CH)
Stefan Schultze (geb. 1979, Deutschland) ist Komponist, Pianist und Improvisator. Angetrieben von unermüdlicher Neugier und dem Bestreben, die Bedeutung des Schaffens und der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik zu erforschen und neu zu definieren, entwickelt er in seinen Werken neue Ansätze für den Einsatz des Klaviers als kompositorisches und performatives Instrument. Dazu gehören die Weiterentwicklung des Vokabulars der Präparationen und die Integration neuer Technologien.
https://stefanschultze.com
AKI TAKASE – Klavier (JP / DE)
Aki Takase wurde in Osaka geboren und studierte Musik in Tokio / Japan. Ab 1978 gab sie Konzerte und machte Aufnahmen in den USA und in Japan mit Lester Bowie, Joe Henderson, Miroslav Vitous, John Zorn und anderen. 1981 gab sie ihr erstes europäisches Konzert beim Jazzfest Berlin. Ab 1989 spielte und leitete sie gemeinsam mit Alex von Schlippenbach das Berlin Contemporary Jazz Orchestra, gab weiterhin weltweit Konzerte und beteiligte sich an Aufnahmen mit Maria Joao, David Murray, N.H.Ø.Pedersen, Rudi Mahall, Louis Sclavis, Nils Wogram, Han Bennink, Daniel Erdmann und mehr. Sie wurde 1999 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung und 2002 mit dem SWR-Jazzpreis ausgezeichnet. ”Aki Takase plays Fats Waller” wurde ihr 2004 der Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik verliehen. 2018 wurde ihr der Jazzpreis Berlin zuerkannt und 2021 wurde Deutscher Jazz Preis (Piano und Tasteninstrumente)ausgezeichnet. Aki Takase erhielt den Albert-Mangelsdorff Preis 2021.
http://akitakase.de
MICHAEL THIEKE – Klarinette (DE)
Der in Berlin lebende Klarinettist/Komponist/Performer Michael Thieke ist in einem breiten Spektrum musikalischer Umgebungen zu Hause, wie z.B. in experimentellen Songformen, kollektiv komponierenden Projekten, improvisierenden Kollektiven und Musik am Rande des Jazz. Er erforscht die Feinheiten von Klang, Klangfarbe und Geräusch, wobei sein besonderes Interesse der Mikrotonalität und verwandten Klangphänomenen gilt. Die Qualitäten der Langsamkeit sind ein weiteres Feld seiner Forschung. Er hat eine Vorliebe für langfristige Kooperationen und kollektive Arbeit.
thieke.klingt.org
BIRGIT ULHER – Trompete, Klanginstallation (Hamburg/DE)
Birgit Ulher lebt seit 1982 als freischaffende Musikerin, Klangkünstlerin und Komponistin in Hamburg. Geboren 1961 in Nürnberg, studierte sie Malerei und Freie Kunst, die noch immer einen grossen Einfluss auf ihre Musik hat. Sie hat eine Reihe von erweiterten Spieltechniken für Trompete erarbeitet, mit denen sie eine individuelle, am Klang orientierte musikalische Sprache entwickelt hat. Sie arbeitet mit Trompete, Radio, Metallfolien, Alltagsgegenständen und produziert damit elektronisch klingende Sounds mit rein akustischen Mitteln. Sie interessiert sich besonders für mikrotonale Aspekte, Aufspaltung und Räumlichkeit von Klängen. Abgesehen von dieser Materialforschung gilt ihr besonderes Interesse dem Verhältnis von Stille und Klang.
Seit 2006 arbeitet sie mit Lautsprechern, gespeist mit Radioklängen, die sie als Trompetendämpfer verwendet. Die Trompete wird hier zu Sender und Empfänger zugleich.
birgit-ulher.de
MAURICIO VELASSIERRA – Hybride Flöten (UK/DE)
Velasierra hat eine tiefe Beziehung zu klappenlosen Flöten. Er erfindet und erforscht Techniken, die es ihm ermöglichen, mit den von ihm neu gestalteten Instrumenten zwischen zeitgenössischer Harmonie, moderner Jazz-Geschicklichkeit und einer tiefen emotionalen Verbindung zur traditionellen Musik zu navigieren. Im einen Moment brutal wild und atonal, im nächsten reinste Melodien. Er erfindet seine musikalische Sprache ständig neu, indem er sowohl akustische als auch elektronische Effekte erzeugt, die zu den Keimzellen eines musikalischen Gedichts werden, und in seiner Musik hat man das Gefühl, sich am Rande einer unerschöpflichen Quelle musikalischer Formen zu befinden. Sein experimenteller Ansatz bringt ein Vokabular von Klängen hervor, die roh und animalisch, aber auch rein und melodisch sind. Seine Flöten schreien durch das Mohzeño oder verwandeln das Kena mit Gitarrenverzerrung und Basspedalen und spielen viele Charaktere, die schizophren zwischen dem Heiligen und dem Lärmen wechseln.
www.velasierra.com
SIMON BERZ – Schlagzeug, Elektronik (CH)
Die Arbeiten von Simon Berz in experimenteller und improvisierter Musik, in Klangkunst und neuen Aufführungsformen zielen auf Innovation, Interaktion und Partizipation hin. Simon Berz ist Schlagzeuger und Klangkünstler. Ausgehend von improvisierter Musik kreiert er in seinen Performances und Kompositionen Brücken zu bildender Kunst, Tanz, Film. Seine Arbeiten sind in Offspaces genauso zu Hause wie im öffentlichen Raum, in Clubs, Galerien oder Konzertsälen.
simonberz.ch
KIT DOWNES – Klavier (Berlin / UK)
Kit Downes ist ein mit dem BBC Jazz Award ausgezeichneter und für den Mercury Music Award nominierter Solokünstler. Mit seinen eigenen Bands ("ENEMY", "Troyka" und "Elt") sowie mit Künstlern wie Squarepusher, Bill Frisell, "Empirical", Andrew Cyrille, Sofia Jernberg, Benny Greb, Mica Levi und Sam Amidon ist er als Pianist, Kirchenorgel- und Harmoniumspieler durch die Welt getourt.
www.kitdownesmusic.com
TONY ELIEH – E-Bass, Elektronik (Berlin / Libanon)
Tony Elieh wurde 1978 in Beirut (Libanon) geboren und ist Autodidakt als Musiker, Komponist und
Fotograf. Er ist einer der Pioniere der Rock- und Experimentalmusik im Libanon, Gründungsmitglied der
ersten Post-Rock-Gruppe des Nachkriegslibanon. Gleichzeitig hat Elieh begonnen, seinen eigenen Sound zu entwickeln und seine Herangehensweise an den E-Bass zu erweitern, von Punk- und Pop-Rock zu Improvisation, Jazz und experimenteller Musik zu wechseln.
tony-elieh.jimdosite.com
EVI FILIPPOU – Perkussion (GR / DE)
Evi Filippou ist eine in Berlin lebende griechische Vibraphonistin, Perkussionistin, Performerin und Komponistin, die an der Schnittstelle von Komposition, Improvisation und globalen Volkstraditionen arbeitet. Ihr gefeiertes Projekt inEvitable wurde 2023 mit dem Deutschen Jazzpreis für das Debütalbum des Jahres ausgezeichnet. Sie arbeitet europaweit mit vielfältigen Künstler*innen zusammen, etwa im Duo Filippou & Lucaciu oder mit Uli Kempendorff, Julius Gawlik und dem Andromeda Mega Express Orchestra
https://evifilippou.com/de/
MARCELA LUCATELLI – Gesang, Electronics (BR / DK)
Marcela Lucatelli is hailed as one of the most innovative vocalists and composers of her generation. Born in Brazil and based in Denmark, Lucatelli has earned international recognition for her extremely original, sensuous and politically charged performance works. A critic once referred to her works as ‘scores for the limits of body and voice’. Another critic described her inimitable vocal performances as ‘inhuman human noise’.
https://www.marcelalucatelli.co
ANGELIKA NESCIER – Altsaxofon (DE/Essen)
Niescier ist eine der herausragenden Musikerinnen, die seit einiger Zeit die Konturen der europäischen Jazzszene neu definieren - eine Künstlerin auf Mission, mit grenzenloser Energie, einer reichen Palette an Farben und virtuoser Technik. Als Bandleaderin und Komponistin erhielt sie einige der renommiertesten Auszeichnungen wie den Deutscher Jazzpreis, WDR Jazzpreis, den Albert-Mangelsdorff-Preis, den Echo Jazz, zweifach den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und war die erste "Improviser in Residence" in Moers (Deutschland). Angelika Niescier hat einen ungebremsten Wunsch nach künstlerischer Fortentwicklung und Austausch, der ihre musikalische Reise reich an inspirierenden Begegnungen macht und zu Werken für und Kooperationen mit Tanz, Orchester und Chor, Film und Theater führt/e.
www.angelika-niescier.de
MARIÁ PORTUGAL – Schlagzeug, Gesang (BR / DE)
Mariá Portugal ist seit ihrem 16. Lebensjahr in der brasilianischen Musikszene aktiv und hat mit Künstlern wie Arrigo Barnabé, Elza Soares, Metá Metá, Maggie Nicols, Angelika Niescier, Fred Frith, Joe Mcphee, Nick Dunston und Tomeka Reid Aufnahmen gemacht, Konzerte gegeben und Tourneen in ganz Südamerika, Europa, Asien und Ozeanien veranstaltet.
Zu ihren wichtigsten Projekten gehört die brasilianische Instrumentalgruppe Quartabê, die derzeit ihr drittes Album vorstellt. Die Band ist bereits bei Festivals wie dem Festival Jazz & The City in Salzburg, Österreich (2017), dem Moers Festival in Moers, Deutschland (2018), dem Nijmegen Music Meeting in Nijmegen, Niederlande (2018), dem Frue Festival in Japan und dem Festival Internacional de Jazz de Buenos Aires, Argentinien (2019) aufgetreten.
www.mariaportugal.com
MARIA REICH – Violine (DE)
Maria I.J. Reich ist eine vielseitige Geigerin, Bratschistin und Komponistin in den Bereichen Klassik, Jazz und improvisierter Musik. Sie arbeitet weltweit in internationalen und interdisziplinären Produktionen mit und gestaltet reiche Klangwelten, die mit Menschen überall in Verbindung treten. Reich schreibt und spielt Musik für bekannte Film- und Fernsehproduktionen. Als Universitätsdozentin gibt sie ihr Wissen weiter und pflegt den Dialog. Mit ihren Forschungspublikationen und Gedichtbänden wendet sich Reich an ein breites Publikum.
www.marytherichest.com
GUILHERME RODRIGUES – Cello (PT / Berlin)
Guilherme Rodrigues ist ein Cellist, Improvisator, Klangforscher und Komponist aus Lisboa, Portugal.
Rogrigues hat eine intuitiven Herangehensweise an die Improvisation und Erforschung der Klangfarben, sein Spiel ist polyrhythmisch und kontrastreich und bedient sich sowohl klassischer als auch extensiver Techniken. Seine Musik, die sowohl akustische als auch elektroakustische Werke umfasst, wird als zart, intensiv, konzentriert und körperlich beschrieben.
Neben seiner Arbeit in Musikensembles, die von zeitgenössischer Klassik bis zu freier Improvisation reichen, arbeitet er häufig mit Tänzern zusammen. Er hat auch Musik für Theater, Radio, Fernsehen und Stummfilm geschaffen.
www.guilhermerodrigues.net
STEFAN SCHULTZE – Klavier, MIDI-Elektroni (DE / CH)
Stefan Schultze (geb. 1979, Deutschland) ist Komponist, Pianist und Improvisator. Angetrieben von unermüdlicher Neugier und dem Bestreben, die Bedeutung des Schaffens und der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik zu erforschen und neu zu definieren, entwickelt er in seinen Werken neue Ansätze für den Einsatz des Klaviers als kompositorisches und performatives Instrument. Dazu gehören die Weiterentwicklung des Vokabulars der Präparationen und die Integration neuer Technologien.
https://stefanschultze.com
AKI TAKASE – Klavier (JP / DE)
Aki Takase wurde in Osaka geboren und studierte Musik in Tokio / Japan. Ab 1978 gab sie Konzerte und machte Aufnahmen in den USA und in Japan mit Lester Bowie, Joe Henderson, Miroslav Vitous, John Zorn und anderen. 1981 gab sie ihr erstes europäisches Konzert beim Jazzfest Berlin. Ab 1989 spielte und leitete sie gemeinsam mit Alex von Schlippenbach das Berlin Contemporary Jazz Orchestra, gab weiterhin weltweit Konzerte und beteiligte sich an Aufnahmen mit Maria Joao, David Murray, N.H.Ø.Pedersen, Rudi Mahall, Louis Sclavis, Nils Wogram, Han Bennink, Daniel Erdmann und mehr. Sie wurde 1999 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung und 2002 mit dem SWR-Jazzpreis ausgezeichnet. ”Aki Takase plays Fats Waller” wurde ihr 2004 der Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik verliehen. 2018 wurde ihr der Jazzpreis Berlin zuerkannt und 2021 wurde Deutscher Jazz Preis (Piano und Tasteninstrumente)ausgezeichnet. Aki Takase erhielt den Albert-Mangelsdorff Preis 2021.
http://akitakase.de
MICHAEL THIEKE – Klarinette (DE)
Der in Berlin lebende Klarinettist/Komponist/Performer Michael Thieke ist in einem breiten Spektrum musikalischer Umgebungen zu Hause, wie z.B. in experimentellen Songformen, kollektiv komponierenden Projekten, improvisierenden Kollektiven und Musik am Rande des Jazz. Er erforscht die Feinheiten von Klang, Klangfarbe und Geräusch, wobei sein besonderes Interesse der Mikrotonalität und verwandten Klangphänomenen gilt. Die Qualitäten der Langsamkeit sind ein weiteres Feld seiner Forschung. Er hat eine Vorliebe für langfristige Kooperationen und kollektive Arbeit.
thieke.klingt.org
BIRGIT ULHER – Trompete, Klanginstallation (Hamburg/DE)
Birgit Ulher lebt seit 1982 als freischaffende Musikerin, Klangkünstlerin und Komponistin in Hamburg. Geboren 1961 in Nürnberg, studierte sie Malerei und Freie Kunst, die noch immer einen grossen Einfluss auf ihre Musik hat. Sie hat eine Reihe von erweiterten Spieltechniken für Trompete erarbeitet, mit denen sie eine individuelle, am Klang orientierte musikalische Sprache entwickelt hat. Sie arbeitet mit Trompete, Radio, Metallfolien, Alltagsgegenständen und produziert damit elektronisch klingende Sounds mit rein akustischen Mitteln. Sie interessiert sich besonders für mikrotonale Aspekte, Aufspaltung und Räumlichkeit von Klängen. Abgesehen von dieser Materialforschung gilt ihr besonderes Interesse dem Verhältnis von Stille und Klang.
Seit 2006 arbeitet sie mit Lautsprechern, gespeist mit Radioklängen, die sie als Trompetendämpfer verwendet. Die Trompete wird hier zu Sender und Empfänger zugleich.
birgit-ulher.de
MAURICIO VELASSIERRA – Hybride Flöten (UK/DE)
Velasierra hat eine tiefe Beziehung zu klappenlosen Flöten. Er erfindet und erforscht Techniken, die es ihm ermöglichen, mit den von ihm neu gestalteten Instrumenten zwischen zeitgenössischer Harmonie, moderner Jazz-Geschicklichkeit und einer tiefen emotionalen Verbindung zur traditionellen Musik zu navigieren. Im einen Moment brutal wild und atonal, im nächsten reinste Melodien. Er erfindet seine musikalische Sprache ständig neu, indem er sowohl akustische als auch elektronische Effekte erzeugt, die zu den Keimzellen eines musikalischen Gedichts werden, und in seiner Musik hat man das Gefühl, sich am Rande einer unerschöpflichen Quelle musikalischer Formen zu befinden. Sein experimenteller Ansatz bringt ein Vokabular von Klängen hervor, die roh und animalisch, aber auch rein und melodisch sind. Seine Flöten schreien durch das Mohzeño oder verwandeln das Kena mit Gitarrenverzerrung und Basspedalen und spielen viele Charaktere, die schizophren zwischen dem Heiligen und dem Lärmen wechseln.
www.velasierra.com
-
TILMANN DEHNHARD - Kontrabassflöte, Elektronik Tilmann Dehnhard studierte Querflöte und Saxophon an der UdK Berlin, Filmmusikkomposition an der HFF Babelsberg; internationale Konzert- und Unterrichtstätigkeit. Eigenes Quartett mit Kai Brücker, Sebastian Merck und Paul Kleber. In seinem Solo-Projekt „The Interflutactic Souloconcert bringt er die unterschiedlichsten Flöten von Piccolo- bis Kontrabassflöte zum Einsatz.
CD-Produktionen und Konzerte mit Sam Rivers, Steve Lacey, Evan Parker, Alexander v. Schlippenbach, Till Brönner, Julia Hülsmann und anderen. Gastprofessur an der "Pontificia Universidad Javeriana" Bogota, Kolumbien; Gastdozent des DAAD; Autor der Bücher "The New Flute", "Jazz Studies für Flöte", "FluteBeatboxing", Universal Edition; Lehrauftrag Jazzflöte am Jazz Institut Berlin (UdK).
www.dehnhard.com-
JOHANNES FINK – Cello - Johannes Fink hat nach 10-jähriger Ausbildung als Schlagzeuger noch die Instrumente Klavier und Gitarre gelernt. Autodidaktisch hat er am Kontrabass und am 5-saitigen Cello (Quarten-Stimmung) seinen unverwechselbaren eigenen Sound entwickelt.
Er lebt seit ca. 1995 als Musiker und Komponist in Berlin, wo er mit mehreren Bands u.a. im Auftrag des Goethe-Instituts in der ganzen Welt unterwegs ist, z.B. Aserbaidschan, Athen, Amsterdam, Bandung, Estland, Genf, Hanoi, Jakarta, Kuala Lumpur, Lissabon, Los Angeles, Manila, Paris, Pori, Rom, Rotterdam, Singapur, Surabaya, Wien, Zürich, Zypern...
Aktuell ist er mit folgenden Bands unterwegs: Rolf Kühn Unit, Ammoniaphone, Aki Takase Japanic, Der Moment, Potsa Lotsa XL, Vorwärts Rückwärts, Gulf of Berlin, u.v.m.
Mitarbeit mit Lee Konitz, Alexander von Schlippenbach, Tim Berne, Kurt Rosenwinkel, Michael Wollny, Till Brönner, Rolf und Joachim Kühn, Conny Bauer, Ack van Rooyen, John Schröder, Rudi Mahall, Thomas Stanko, Heinz Sauer, Daniel Erdmann, Louis Sclavis, Gebhard Ullmann, Aki Takase, Silke Eberhart, Greg Cohen und viele mehr.
www.johannesfink.com -
GERHARD GSCHLÖSSL — Posaune, Sousaphon - Gerhard Gschlößl ist in Mainburg, Niederbayern, aufgewachsen, studierte Posaune und Komposition in Würzburg und lebt seit 2004 in Berlin. Der Posaunist & Sousaphonist gehört zu einer neuen Szene, die sich von den traditionellen Etiketten des Jazz erfolgreich befreit und in ein weites Feld improvisierter Musik bewegt hat.
Sehr beweglich, muskulös und nah an der jeweiligen Basis hat der Posaunist seinen Personalstil entwickelt. Nichts ist hier kosmetisch glattpoliert oder ambitioniert überzogen. Seine Musik ist glaubhaft, weil sie mit Ecken und Kanten daherkommt, weil sie den Schmutz, der zum Leben gehört, nicht verbirgt. Das ist weder strenger Mainstream noch pure Avantgarde. Man hört das Woher und ahnt ein Wohin.
Zusammenarbeit mit:
Albert Mangelsdorff, Sam Rivers, Perry Robinson, Wayne Horvitz, Baby Sommer, Billy Hart, Aki Takase, Michael Mantler, Karl Berger, Jerry Bergonzi, Johannes Fink, El Gallo Rojo, Conny Bauer, Alexander von Schlippenbach, Rudi Mahall, NDR-BigBand, Dt-Frz Jazzensemble, Sabir Mateen, Kammerensemble Neue Musik Berlin, uva.
www.gerhardgschloessl.de -
HEIDI HEIDELBERG - Gesang, Gitarrre, Effekt - Heidi Heidelberg ist eine anarchischer Sopranistin, Improvisateurin und Komponistin, die Elemente wie klassiche Koloratur, Jazz-Scat, Beatbox und Rockgesang zusammenbringt. In Kombination mit ihrem E-Gitarrenspiel und intensivem Gebrauch einer Burg aus Effektpedalen und Loops hat sie preisgekrönte Musik für Film und Theater geschrieben. Ihre derzeitigen Projekte umfassen Solo-Arbeiten, das Duo Bitch’n’Monk, Philipp Ruttgers' North Sea Jazz-Projekt „Tales of HC Andersen Untaped“ sowie Zusammenarbeit mit diversen Komponisten wie Lina Lapelyte und Jennifer Bell.
Auftritte u.a. beim London Jazz Festival, North Sea Jazz Festival, Bimhuis, La Cigale, Royal Festival Hall, Union Chapel, Manchester Jazz Festival, Dunkers Kulturhus, InJazz Festival, LantarenVenster, Paradox Tilburg, Live on BBC Radio 3, Umea Jazz Festival, So What's Next Festiva u.v.m.
Heidi Heidelberg ist erst kürzlich von London nach Berlin gezogen und wird die hiesige Szene mit ihrem markanten persönlichen Stil definitiv bereichern.
heidiheidelberg.co.uk -
EMILIO GORDOA - Präpariertes Vibraphon, Perkussion - Der mexikanische Komponist, Perkussionist und Improvisateur lebt seit 2012 in Berlin. Den Kern seines Schaffens bildet Klangkunst, eperimentelle Musik, Noise, Freejazz, Improvisation und zeitgenössischer Musik. Das Vibarphon als Klangquelle wird von Gordoa neu definiert, indem er es unterschiedlich präpariert und erweiterte Spieltechniken anwendet. Er komponiert für große & kleine Ensembles und arbeitet auch in den Bereichen Tanz, Theater und Film.
Zusammenarbeit mit weltweiten Künstlern wie John Russell, Ingrid Schomliner, Tristan Honsinger, Nate Wooley, John Edwards, Julia Reidy, Ken Vandermark, German Bringas, John Butcher, Misha Marks, Evan Parker, Axel Dörner, Tony Buck, Tobias Delius, Kazuhisa Uchihashi, Ignaz Schick, Harri Sjöströjm, Lena Czerniawska, Jaap Blonk, Burkhard Beins, Ute Wassermann. Gordoa ist Mitglied von Radiation iX, Para.Keets, MOVE Quintet, Coso, Circuit Training Ensemble u.v.m.; er war Improviser in Residence des Moers Festival 2019.
www.emiliogordoa.com -
ELENA KAKALIAGOU - Horn - Elena Kakaliagou startete ihre Reise durch Europa vom Griechenland aus, erst um in Österreich und Finnland Horn zu studieren und dann weiter Musik zu machen. Seit 2010 konzentriert sie sich in neue Musik und frei Improvisation mit Focus auf der Berliner und der europäische Szene. Auf ihren Wegen traf und arbeitete sie mit inspirierenden interdisziplinären Künstlern wie Riikka Innanen, Ingrid Schmoliner, Hilary Jeffery, Matias Guerra, Robin Hayward, CC Hennix, Eliane Radigue, Savina Yannatou, ihre Professoren H. McDonald und E. Joukamo-Ampuja.
Sie spielt öffters in Duo mit Ingrisch Schmoliner, dem trio PARA, Zinc & Copper und zeitkratzer. Sie hat mehr als zehn Veröffentlichungen und mehrere Aufführungen in Festivals wie Kontraste (AT), NewAdits(AT), Ultima(NY), Artacts(AT), März Musik(DE), Klangwerkstadt(DE),Victoriaville (CA), Tour de Babel (FR), Tampere Biennale(FI).www.elenakakaliagou.com
-
CHRISTIAN MARIEN - Schlagzeug - Beheimatet in den verschiedensten Gebieten der musikalischen Landkarte, kombiniert Marien formales Bewusstsein mit sicherem improvisatorischem Instinkt, melodische Phrasierung mit intelligentem Sinn für Abstraktion sowie Klangexpertise mit geerdeten Grooves. Präparationen und applizierte Objekte an seinem Schlagzeug dienen organisch der musikalischen Situation, in vollem Bewusstsein für das klangliche Gesamtbild.
Marien studierte Musik in Amsterdam und Berlin, wo er seit 2000 lebt. Als ein zentraler Akteur der Berliner Szene für Jazz und Improvisation betreibt er seine eigenen, kollaborativ geführten Bands wie Superimpose, The Astronomical Unit, I Am Three und Ritsche, Zast & Marien. Überdies ist er gefragt als Mitspieler in einer Vielzahl anderer Projekte wie Z-Country Paradise, Hannes Zerbe Jazz Orchester und Derek plays Eric. Er teilt die Bühne mit so namhaften Musikern wie Frank Gratkowski, Maggie Nicols, Matthias Schubert, Sofia Jernberg, Achim Kaufmann, Gebhard Ullmann und John Butcher.
www.christianmarien.de -
MAGDA MAYAS - Clavinet / Pianet Magda Mayas, geboren 1979, hat in den letzten 20 Jahren ein Vokabular entwickelt, das sich aus Elementen inner- und außerhalb ihrer Instrumente zusammensetzt und Verstärker, Präparierungen und Objekte einschließt. Sie benutzt sowohl das akustische Klavier als auch das Clavinet (ein elektri- sches Tasteninstrument der 60er Jahre, mit Saiten und Metallzungen ähnlich dem Spinett). Derzeit promoviert Mayas an der Universität Göteburg (Schweden) über Instrumentaltechniken, Klangfarbe und Räumlichkeit in der improvisierten Musik.
Sie tritt international sowohl als Solistin als auch Spielerin in größeren Ensembles in Erscheinung. Ihre derzeitigen Projekte sind „Spill“ mit Schlagzeuger Tony Buck, ein Duo mit Christine Abelnour (Saxo- fon), sowie das Trio „Great Waitress“ mit Monika Brooks (Akkordeon) und Laura Altman (Klarinette).
Magda Mayas arbeitete mit Komponisten und führenden Persönlichkeiten der Improvisationsszene wie John Butcher, Andy Moor, Eddie Prévost, Phill Niblock, David Sylvian, Zeena Parkins, Hamid Dra- ke, Joelle Leandre, Paul Lovens, Ikue Mori, Andrea Neumann und Axel Dörner. Ihre Konzertreisen führten sie durch Europa, USA, Australien, Mexico und den Libanon; sie spielte auf renommierten Festivals wie MaerzMusik, Documenta, Biennale Berlin, Huddersfield Contemporary Music Festival. Mayas hatte Künstlerresidenzen an der Villa Aurora, Los Angeles und am Montalvo Arts Centre, in den USA. Sie kuratierte und produzierte Werke für ABC Australia, Deutschlandradio Kultur und hat mehr als 20 CDs veröffentlicht.
www.magdamayas.com-
EDITH STEYER - Saxophon, Klarinette Die in Berlin lebende Saxophonistin, Klarinettistin und Komponistin wandelt künstlerisch zwischen komponierter und frei improvisierter/experimenteller Musik, mit den Wurzeln im Jazz, sowie Klassik und Neuer Musik. Studium am Bruckner-Konservatorium Linz, Saxophon-Quintett am Stadtheater Cottbus, bewegt sich mit eigenen Projekten wie Rosenquartett, Chiffchaff oder Cactus zwischen Jazz, Improvisierter Musik sowie Klassik- und Pop-Interpretationen. Div. Radio- und Theaterproduktionen.
Steyer spielte mit Matthias Müller, Yorgos Dimitriadis, Els Vandeweyer, Matthias Schubert, Andreas Willers, James Falzone (USA), Adam Pultz-Melbye, Michael Griener, Jan Roder, Johannes Schleiermacher, Kathrin Lemke, Antonio Borghini, Raoul van der Weide, Jasper Stadhouders, Tobias Delius,Tony Buck, Lina Allemano, Susanna Hood (CAN), Joel Grip, Theo Jörgensmann, Raoul van der Weide, George Hadow, Noel Taylor, Illi Adato, Joe Hertenstein (USA), Dag Magnus Narvesen, Mia Dyberg uvm.
Steyer unternahm musikalische Studienreisen nach Kuba (2002), in den Senegal (2004), Indien (2013) und in die USA (Chicago, 2013, 2015). Zahlreiche Festival-Auftritte im In- und Ausland.
www.edith-steyer.de-
MILIAN VOGEL – Bassklarinette, Effekte Multiinstrumentalist Milian Vogel verbindet in seiner Musik das spielerische Element der Liveperformance mit den Möglichkeiten des Sounddesign und der digitalen Musikproduktion. Während seine musikalischen Wurzeln im 70's Soul und dem Jazz liegen, reicht die stilistische Bandbreite seines Schaffens von zeitgenössischer Kammermusik und freier Improvisation bis hin zu elektronischem Indie Pop.
Vogel lernte westafrikanische Rhythmen aus erster Hand in Ghana, studierte Jazz Saxophon in Berlin und prägte seither als Schlagzeuger und Bassklarinettist den Sound zahlreicher Ensembles wie FORMELWESEN, NIAS, LE VERY, ANDRRA, LAING und TRICKSTER ORCHESTRA. Neben namhaften Theater- und Tanzprojekten spielte er auch mit Cymin Samawaatie’s Diwan der Kontinente.-
ELIAD WAGNER - Electronics Eliad Wagner ist Komponist, Performer und Klangkünstler. Als klassisch ausgebildeter Musiker mit Studium der Physik und Musik betreibt er seine Aktivitäten zwischen den Schnittpunkten von Komposition und Improvisation, indem er Aspekte von Synthese, Musiktechnologie, autonomen Prozessen, kreativer Notation und Live-Performance auslotet. Durch seine Arbeit mit Prozessen und Interfaces erforscht er die Wechselbeziehung von Mensch und Maschine und ihre Manifestation in der Musik.
Wagner zog 2012 nach Berlin, wo er schnell ein aktives Mitglied in der lokalen freien Szene wurde. Seine Arbeiten wurden präsentiert von STEIM, Computer Music Journal, UDK, Haus der Kulturen der Welt, Rotterdam International Film Festival, TU Berlin sowie der Dänischen königlichen Musikakademie. Seine Musik wurde veröffentlicht auf Metropolis Records, Digital Kranky, c.sides, Must Die, Wachsender Prozess, Ensemble Phoenix, concrete plastic und AvantWhatever.
eliadwagner.com-
UTE WASSERMANN – Gesang, Pfeifen, Objekte - Ute Wassermann ist als Vokalkünstlerin, Komponistin und Klangkünstlerin international bekannt für ihre vielstimmige und extreme Klangsprache, die sie in unterschiedliche Kontexte der experimentellen und Neuen Musik einbringt. Sie hat ein Studium der Bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg u.a. bei Henning Christiansen und Allan Kaprow abgeschlossen und mit einem DAAD-Stipendium an der University of California, San Diego Bildende Kunst / Musik / Gesang studiert. Als Stimmsolistin im Bereich der Neuen und experimentellen Musik ist sie auf Festivals und Bühnen in Europa, Australien, Asien, USA, Mexiko und Brasilien in Museen, Kunsthallen, Clubs vertreten.
Wassermanns Gesang entfernt sich vom vertrauten Klangbild der menschlichen Stimme, spielt mit Assoziationen an Klänge von Vögeln, Insekten, Maschinen, Elektronik. Zusätzlich maskiert sie ihre Stimme mit Vogel- und Gaumenpfeifen, Resonanz- und Lautsprecherobjekten. Sie tritt sie regelmäßig mit Musikern der internationalen experimentellen Szene wie Els Vandeweyer, Joke Lanz, John Russel, Mazen Kerbaj, Michael Thieke, Lotte Anker, Andrea Parkins, Raed Yassin und vielen anderen auf, sowie in festen Gruppen wie speak easy (mit Phil Minton, Thomas Lehn, Martin Blume), N.E.W. (Andrea Neumann, Sabine Ercklentz, Ute Wassermann), MUT (Trio mit Michael Vorfeld und Thomas Rohrer) oder radio tweets mit Birgit Ulher.
Zahlreiche Uraufführungen von speziell für sie geschriebenen Werken; Musiktheater mit bekannten Ensembles und Orchestern von u.a. Richard Barrett, Chaya Czernowin, Michael Finnissy, Hespos, Matthias Kaul, Michael Maierhof, Gerhard Stäbler; außerdem im Repertoire Werke von z.B. John Ca- ge, Cathy van Eck, Salvatore Sciarrino, Luciano Berio, Cathy Berberian.
Kompositionsaufträge von: Universität Amsterdam, Ryogoku Art Festival, Fonoteca Nacional/Poetica Sonora, Mexico City, (2018) Transart Festival Bozen Labels: Mode, Nurnichtnur, Creative Sources, ABC Classic, Psi